Nichts gibt´s gratis!

Aber ich kann doch stundenlang Videos im Netz anschaun, ohne zu bezahlen? Ich kann alle sozialen Plattformen nutzen ohne zu bezahlen? Ich kann mit WhattsApp stundenlang ins Ausland telefonieren ohne zu bezahlen? Gut, lassen wir punkto Geld gelten. Aber es ist deine Lebenszeit. Und oft bezahlst du bei der Anmeldung eines Accounts mit deinen Daten, auch wenn es nur die E-Mail Adresse ist. Warum ist das Thema wichtig in diesem Blog? Alles im Leben hat seinen Preis: Zeit, Wissen und Vertrauen In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wo Effizienz und Produktivität im Mittelpunkt stehen, ist es leicht, den wahren Preis von Dingen aus den Augen zu verlieren. Es gibt eine unsichtbare Rechnung, die immer gestellt wird – sei es in Form von Zeit, Wissen, Vertrauen oder anderen immateriellen Werten. Oft vergessen wir, dass jede Entscheidung, jede Handlung, sei es das Lernen, das Arbeiten oder das Helfen, eine Art Währung hat, die nicht immer offensichtlich ist. Lernen kostet Zeit – das wertvollste Gut…

WeiterlesenNichts gibt´s gratis!

Utopia 2048

 Lino Zeddies, geboren 1990 in Hannover, betätigt sich als selbstständiger Aktivist für gesellschaftlichen Wandel. Nach einem VWL- Studium engagierte er sich im Netzwerk Plurale Ökonomik e.V., bei Monetative e.V. und im International Movement for Monetary Reform für eine Erneuerung des Wirtschafts-, Geld- und Finanzsystems. In weiteren Lebensstationen als Organisationsberater, Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie setzte er sich intensiv mit progressiven Formen der Zusammenarbeit und des inneren Wandels auseinander. Während der Beschäftigung mit diesen zahlreichen kleinen und großen Lösungen für eine schönere Welt entstand die Idee für das Buch „Utopia 2048“, das er im April 2020 veröffentlichte.Utopia 2048 von Lino Zeddies ist ein visionärer Roman, der die Reise von Jonas, einem jungen Mann, beschreibt, der im Jahr 2048 in einer Welt lebt, die sich durch tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und technologische Veränderungen zu einem idealen, utopischen Zustand entwickelt hat. In dieser Zukunft hat die Menschheit viele der Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind – wie Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit und entfesselte Marktwirtschaft – überwunden und eine…

WeiterlesenUtopia 2048

Gemischte Videos

Warum "gemischte" Videos? Die Herausforderung haben wir laufend. Gehört die Einstellung zum Verkaufen nur in die Kategorie Verkauf und Vertrieb? Oder doch auch in die Kategorie Psychologische Tipps, um ein Beispiel zu nennen.Drum sammeln wir hier noch nicht zugeordnete Videos wie auf einem bunten Parkplatz. Die Webseite baut sich in den nächsten Monaten laufend auf, vielleicht ergibt sich eine neue Kategorie-Idee.  https://www.youtube.com/watch?v=F4LrhDVHEi8&ab_channel=DAIHeidelberg Politischer Narzissmus Politiker haben meist mehr Probleme, als zu heiß gebadet oder zu früh abgestillt worden zu  sein, so die Volksmeinung. Meist ist es aber ein eigener Menschenschlag. Strahlen Empathie aus, sind aber im Grunde korrupt, skrupellos und machtgierig. Lächeln die aber freundlich ist Gesicht. https://www.youtube.com/watch?v=ruvjhJKpXeg&ab_channel=Moconomy-Wirtschaft%26Finanzen Kapitalismuskritik Super Vortrag. Dr. Flassbeck stellt viele "Schmexperten" verbal an die Wand. Und alles was er sagt, ist auch für Laien gut nachvollziehbar.https://www.youtube.com/watch?v=j_j6F1kZvWg&ab_channel=MigBeagle Tango korrupti "Politiker sind die Huren der Reichen", Zitat ex-ÖBAG Chef Thomas Schmid.. Immunität und angebliche Staatssicherheit heißen die Vorhänge hinter denen sich trefflich die hinterfotzigsten Geschäfte zum Nachteil des Volkes machen lassen.https://www.youtube.com/watch?v=989H_aZ6VDE&ab_channel=POLITIKSPEZIAL-StimmederVernunft Freie Privatstädte…

WeiterlesenGemischte Videos

Skandale mit Genehmigung

Bauskandale, in die Behörden involviert sind, sind leider kein seltenes Phänomen. Sie entstehen oft durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie Korruption, Fehlplanung, mangelnde Kontrolle oder politischen Einfluss. Hier sind einige prominente Beispiele, die über den BER, das Wiener AKH und Stuttgart 21 hinausgehen: Deutschland BER (Berlin Brandenburg International): Einer der bekanntesten Fälle, geprägt von jahrelangen Verzögerungen, Kostenexplosionen und technischen Problemen. Stuttgart 21: Ein umstrittenes Bahnprojekt, das aufgrund von Kostenüberschreitungen, Protesten und politischen Auseinandersetzungen immer wieder in die Schlagzeilen geriet. Elbphilharmonie Hamburg: Auch hier gab es erhebliche Kostensteigerungen und Verzögerungen. Neue Elbbrücke Hamburg: Die Bauarbeiten an dieser Brücke waren von zahlreichen Problemen begleitet, darunter statische Mängel und Korruptionsvorwürfe. Österreich Wiener AKH (Allgemeines Krankenhaus): Ein Großprojekt, das von zahlreichen Problemen geplagt war, darunter Kostenüberschreitungen und Bauverzögerungen. Therme Vals: Die Planung und der Bau dieser Therme waren von zahlreichen politischen Auseinandersetzungen geprägt. Tiroler Landesstraßenbau: In Tirol gab es in der Vergangenheit immer wieder Vorwürfe wegen Vetternwirtschaft und Korruption im Straßenbau. Schweiz Engadiner Baukartell: Ein Skandal, in dem…

WeiterlesenSkandale mit Genehmigung

Test Schriften (elementor)

Gib hier deine Überschrift ein Gib hier deine Überschrift ein Gib hier deine Überschrift ein Gib hier deine Überschrift ein Hier kannst du uns eine Nachricht schreiben!Klick aufs Bild und dein Mailprogramm öffnet sich Dies ist die Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Dies ist die Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Dies ist die Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Dies ist die Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Dies ist die Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Dies ist die Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar…

WeiterlesenTest Schriften (elementor)

„Querdenker“ Ballweg und Krall

Ein politischer Gefangener packt aus „Querdenken“-Gründer Michael Ballweg festgenommenAm 29. Juni 2022 wurde Michael Ballweg, der Gründer der „Querdenken“-Bewegung, in Stuttgart festgenommen. Ihm wird unter anderem Betrug, Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgeworfen.Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen Ballweg seit mehreren Monaten. Es geht um den Verdacht, dass er Spenden für die „Querdenken“-Bewegung zweckentfremdet und für sich selbst verwendet hat.Bei der Razzia in seinem Haus wurden Unterlagen und Datenträger beschlagnahmt. Ballweg sitzt seitdem in Untersuchungshaft.Die Vorwürfe gegen Ballweg wiegen schwer. Ihm droht eine Haftstrafe von mehreren Jahren.Die Verhaftung von Ballweg ist ein wichtiges Signal. Sie zeigt, dass die Justiz auch gegen prominente Vertreter der „Querdenken“-Bewegung vorgeht.Es bleibt abzuwarten, wie das Verfahren gegen Ballweg ausgeht. Der Fall könnte aber dazu beitragen, die „Querdenken“-Bewegung zu schwächen.https://www.youtube.com/watch?v=D0Vz0Rztkzc&t=1s&ab_channel=NuoVisohttps://www.youtube.com/watch?v=2p1E4IglyVY&ab_channel=POLITIKSPEZIAL-StimmederVernunfthttps://www.youtube.com/watch?v=ZbOjUjdzR3o&ab_channel=NuoFlix Hausdurchsuchung bei Markus Krall im Dezember 2022 „Querdenken“-Gründer Michael Ballweg festgenommenIm Dezember 2022 fand im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen die mutmaßlich rechtsextreme „Patriotische Union“ (PU) eine Hausdurchsuchung bei Markus Krall statt. Krall ist ein bekannter Unternehmer und ehemaliger Vorstand der Degussa Bank.Die Ermittler werfen der PU vor, einen Umsturz…

Weiterlesen„Querdenker“ Ballweg und Krall

Andreas Clauss

Andreas Clauss: Vom Banker zum Aufklärer – Ein radikaler Wandel Ein Leben zwischen Finanzwelt und kritischer Betrachtung Andreas Clauss, ein Name, der in den letzten Jahren immer häufiger in Verbindung mit Finanzkritik und alternativen Wirtschaftsmodellen genannt wird, hat eine bemerkenswerte Transformation hinter sich. Vom erfolgreichen Banker zum kritischen Beobachter der Finanzmärkte – sein Weg ist geprägt von einem tiefgreifenden Wandel in seiner Einstellung zu Geld, Vermögen und der Rolle der Banken in unserer Gesellschaft. Die Karriere des Bankers Clauss’ berufliche Laufbahn begann traditionell in der Finanzwelt. Als Banker war er Teil eines Systems, das er später selbst zu hinterfragen begann. Seine Vorträge und Bücher zeugen von einem umfassenden Wissen über die Mechanismen der Finanzmärkte, das er nun nutzt, um die Schattenseiten des Systems aufzudecken. Der Wendepunkt – Ein Umdenken Was hat Clauss zu diesem radikalen Wandel bewogen? In seinen Vorträgen spricht er offen über die Erfahrungen, die ihn dazu brachten, seine bisherige Weltanschauung zu hinterfragen. Er beschreibt die Widersprüche, die ihm innerhalb des Finanzsystems…

WeiterlesenAndreas Clauss

Prof. Dr. Christian Kreiß

Dr. Kreiß: Kritiker der BWL Prof. Dr. Christian Kreiß, ein renommierter Ökonom und Professor an der Hochschule Aalen, ist nicht nur für seine fundierten Kenntnisse in Finanzierung und Wirtschaftspolitik bekannt, sondern auch für seine scharfe Kritik an etablierten Wirtschaftsmodellen, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre (BWL). In seinen zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen hinterfragt er die zugrundeliegenden Annahmen und Ziele der modernen Wirtschaft und wirft einen kritischen Blick auf die Schattenseiten des Kapitalismus.Die BWL im Visier: Ein System, das mehr Fragen aufwirft als es beantwortetKreiß sieht in der BWL ein System, das zwar effiziente Produktions- und Vertriebsprozesse ermöglicht, jedoch oft den Blick für die gesellschaftlichen Folgen wirtschaftlichen Handelns verliert. Er kritisiert insbesondere die starke Fokussierung auf kurzfristige Gewinnmaximierung und die Vernachlässigung ethischer Aspekte.Kritikpunkte von Kreiß:Kurzfristigkeit: Die BWL sei zu sehr auf kurzfristige Erfolge ausgerichtet, was langfristige Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung vernachlässige.Ethik: Ethische Fragen würden oft zugunsten wirtschaftlicher Interessen hintenangestellt.Vernachlässigung der Gemeinwohlorientierung: Die BWL sei zu sehr auf die Interessen einzelner Unternehmen ausgerichtet und vernachlässige die Bedürfnisse der Gesellschaft…

WeiterlesenProf. Dr. Christian Kreiß

Maxim Mankevich

Maxim Mankevich: Ein Wegweiser zur Weisheit und persönlicher Entwicklung Maxim Mankevich ist ein Name, der in der Welt des persönlichen Wachstums, der Selbstverwirklichung und der spirituellen Entwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er hat sich als Speaker, Coach und Experte für Erfolgsstrategien einen Namen gemacht und inspiriert Tausende Menschen, ihre innere Größe zu entdecken und zu leben. Doch wer ist dieser Maxim Mankevich wirklich, und was macht seine Denkweise so besonders? In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf seine Reise, seine Philosophie und wie er es geschafft hat, sich als Wegweiser in der modernen Welt der Selbstentwicklung zu etablieren.1. Die Anfänge: Von Neugier und Wissensdurst geprägtMaxim Mankevich wurde in einer Familie geboren, die großen Wert auf Bildung und intellektuelle Entwicklung legte. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine außergewöhnliche Neugier für das Leben und das Lernen. Doch was ihn wirklich antrieb, war nicht nur der Wunsch nach Wissen, sondern das tiefe Bedürfnis, das Leben in all seinen Facetten zu verstehen.Sein Weg begann…

WeiterlesenMaxim Mankevich

Theozidee?

Warum lässt Gott das Übel zu? Das erklärt die Theozidee Warum lässt Gott Leid zu? Ein Blick auf die TheodizeeTheodizee – ein jahrtausendealtes RätselDie Frage, warum ein allmächtiger, allwissender und gütiger Gott Leid und Übel in der Welt zulässt, beschäftigt Philosophen und Theologen seit Jahrtausenden. Dieses Problem wird als Theodizee bezeichnet und ist eine der fundamentalsten Herausforderungen für religiöse Überzeugungen.Das Problem der VereinbarkeitDie klassische Formulierung der Theodizee stellt drei Prämissen auf:Gott ist allmächtig: Er kann alles tun.Gott ist allwissend: Er weiß alles.Gott ist allgütig: Er will nur das Gute.Aus diesen Prämissen folgt logisch, dass Gott das Übel verhindern könnte und wollen würde. Die Existenz von Leid scheint jedoch im Widerspruch zu dieser Vorstellung zu stehen. Wie kann man diese Diskrepanz erklären?Mögliche Antworten und ihre KritikIm Laufe der Geschichte wurden zahlreiche Lösungsansätze für die Theodizee vorgeschlagen:Die freie Willensentscheidung: Menschen haben die Freiheit, sich für Gut oder Böse zu entscheiden. Gott respektiert diese Freiheit, auch wenn sie zu Leid führt.Das größere Ganze: Leid ist ein notwendiger…

WeiterlesenTheozidee?