Die Wirtschaftseunuchen?

Redakteur: Sepp, heute wollen wir mit dir über die BWLer und de Think Tanks reden. Wie siehst du des ganze Wirtschaftssystem, das von dem „Experten“ organisiert und gemanagt wird? Sepp: Na, Oida, des is ja der größte Witz! I sog da, de BWLer san die Schlimmsten. Des san Wirtschaftseunuchen, verstehst? De wiss’n theoretisch, wia’s geht, oba können’s in der Praxis null umsetzen. Die sitz’n auf der Uni, mach’n ihre paar Semester BWL, und dann glauben’s, sie san die großen Bosse. Und des Lebn, des wahre Lebn habn de vielleicht mal wo glesn. Aber wos lernst auf der Uni? Kostenreduktion, nix anders. „Wia schneid ma de Ausgaben zsamm, wia moch ma mehr Gewinn?“ Aber wos de in Wirklichkeit machen, is nix anderes als de Mitarbeiter zu drücken, wos nur geht. Sparen kann ma am afochsten bei den, de se ned wehren können. Da Mensch is bei denen a Zahl, a Personalnummer, a Lohnstufe, a Zahl, verstehst? A Zahl, de’s halt billiger machen müssn. Jo, und…

WeiterlesenDie Wirtschaftseunuchen?

Dr. Carlos Gebauer

Dr. Gebauer, korrekt aber für "manche" unangenehm Carlos A. Gebauer – Ein facettenreicher CharakterCarlos A. Gebauer ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die in verschiedenen Bereichen tätig ist und durch seine vielseitigen Interessen und Kenntnisse überzeugt. Als Jurist, Autor, Politiker und Wirtschaftsdenker hat er sich einen Namen gemacht und hinterlässt seine Spuren in der Gesellschaft.Studium und berufliche LaufbahnGebauer verfügt über ein breit gefächertes Studium, das die Fächer Philosophie, Neuere Geschichte, Sprachwissenschaften, Rechtswissenschaften und Musikwissenschaften umfasst. Diese interdisziplinäre Ausbildung bildet die Grundlage für sein umfassendes Verständnis komplexer Zusammenhänge und seiner Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer starken Fokussierung auf das Recht. Als Fachanwalt für Medizinrecht ist er insbesondere im Gesundheitswesen tätig und vertritt die Interessen seiner Mandanten. Zudem ist er als Autor tätig und veröffentlicht regelmäßig in Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Seine Schriften zeichnen sich durch klare Sprache und fundierte Argumentation aus.Politisches EngagementGebauer ist Mitglied der FDP und vertritt libertäre Positionen. Er ist überzeugt, dass das öffentliche Recht als Organisationsprinzip unser Gesundheitswesen vergiftet…

WeiterlesenDr. Carlos Gebauer

Interview mit Sepp „Prolo mit Herz und Hirn“

Interview mit Sepp, einem einfachen Arbeiter. (Name von der Red. geändert). Na, servas, des werd a Hetz! Gemma an, i bin der Sepp, a echter Weana, ned nur vom Red’n, sondern vom ganzen Lebensg’fühl her. Da Redakteur am Telefon hot ma g’sagt, i soll amal offen reden, wie i die G’schichtn in da Politik, bei de Ämter und bei de Firmen so seh. Und i sog’s gleich vurher: I nehm ka Blatt vor’n Mund, des hamma ned notwendig! Bei uns gibts no Redefreiheit, ned so wia in Deutschland, bei de Germanen, oda bei de Gallier. I man, de Leit dort san sicha olle leiwand, oba de Regierungsleit, de brauch i ned. De gaunze Welt a ned, denk i ma. I bin a einfacher Prolet, a Paravara, a Hackla hoid, oba i kenn mi aus. Was i red’, is aus’m echten Leben, ned aus irgendeiner hochnäsigen Uni oder an Büro, wo de Leit in Anzügn hockn und keine Ahnung hab’n, wie des Leben wirklich laft.…

WeiterlesenInterview mit Sepp „Prolo mit Herz und Hirn“

Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck: Der Spieltheoretiker, der die Wirtschaft aufmischt In der komplexen Welt der Wirtschaft und Politik, wo Entscheidungen oft weitreichende Konsequenzen haben, ist es verlockend, nach einfachen Antworten und linearen Zusammenhängen zu suchen. Doch die Realität ist selten so klar. In dieser Nuance liegt die Faszination der Spieltheorie, einer Disziplin, die sich mit strategischen Interaktionen zwischen rationalen Akteuren beschäftigt. Und niemand verkörpert diese Faszination so eindrucksvoll wie Prof. Dr. Christian Rieck. Rieck, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, hat sich durch seine innovative Anwendung der Spieltheorie einen Namen gemacht. Mit seinem YouTube-Kanal, auf dem er komplexe spieltheoretische Konzepte auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise erklärt, hat er ein Millionenpublikum erreicht. Aber was macht die Spieltheorie so besonders, und warum ist Rieck so davon überzeugt? Die Spieltheorie – ein Werkzeug für eine komplexere Welt Die Spieltheorie ist mehr als nur ein akademisches Konzept. Sie bietet ein mächtiges Werkzeug, um die Dynamik von Märkten, politischen Entscheidungen und sozialen…

WeiterlesenProf. Dr. Christian Rieck

Was ist Geld?

Was genau ist Geld? Nach meinem Verständnis nichts anderes wie ein Gutscheinzettel für erbrachte Leistung egal welche. Oder eben ein Lieferschein, wenn die Gegenleistung erst erbracht wird. Natürlich wird hier in der Wertigkeit unterschieden. Ein Arztbesuch von 5 Minuten wäre vielleicht mit 10 Stunden Rasenmähen abzugelten. Demnach sind die Gutscheinzettel für den Arzt ein Wert. Vor allem, wenn er keinen Garten hat, wo Rasen zu mähen ist. Ihre Sichtweise auf Geld als eine Art "Gutscheinzettel für erbrachte Leistungen" ist durchaus interessant und hat gewisse Ähnlichkeiten mit einigen ökonomischen Theorien. Es ist jedoch wichtig, einige Aspekte zu vertiefen und zu nuancieren: Ihre Analogie: Gutscheinzettel: Sie vergleichen Geld mit Gutscheinen, die für eine bestimmte Leistung einlösbar sind. Das ist eine vereinfachte, aber nicht ganz unzutreffende Darstellung. Geld dient in der Tat als Tauschmittel, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben. Wertigkeit: Sie betonen die unterschiedliche Wertigkeit von Leistungen und dementsprechend auch die unterschiedliche Höhe der dafür erhaltenen "Gutscheine". Das entspricht der Preisbildung in einer Marktwirtschaft. Ergänzungen und…

WeiterlesenWas ist Geld?

JAK Banking? Gute Idee?

Erzähle mir ausführlich über das JAK Banking. Ich denke, der Name stimmt. Kommt aus dem Norden, Schweden, Finnland möglicherweise. Absolut! Das JAK Banking ist ein faszinierendes Konzept, das aus Skandinavien stammt. Was ist JAK Banking? JAK ist die Abkürzung für die schwedischen Wörter "Jord, Arbete, Kapital", was übersetzt "Land, Arbeit, Kapital" bedeutet. Es ist ein zinsloses Bankmodell, das auf Kooperation und gegenseitiger Unterstützung basiert. Die JAK Mitgliedsbank in Schweden war die erste ihrer Art und wurde 1997 gegründet. Wie funktioniert es? Keine Zinsen: Im Gegensatz zu traditionellen Banken verzichtet das JAK Banking auf Zinsen. Sowohl Sparer als auch Kreditnehmer profitieren davon. Sparpunkte: Mitglieder sammeln sogenannte Sparpunkte während bestimmter Sparphasen. Diese Punkte können später genutzt werden, um einen Kredit aufzunehmen. Kooperation: Die Höhe des Kredits ist an die eigene Sparbereitschaft gekoppelt. Wer anderen Mitgliedern ermöglicht, Kredite aufzunehmen, indem er selbst spart, kann selbst einen größeren Kredit beantragen. Demokratische Struktur: JAK Banken sind kooperativ organisiert. Die Mitglieder bestimmen über die Richtlinien und die Geschäftsführung. Die Idee…

WeiterlesenJAK Banking? Gute Idee?

Demokratie, ein kläglicher Rest?

Autoren: Fasse mir alle relevanten Grundsätze der Demokratie zusammen. Gehe dann Punkt für Punkt durch und erkläre, wo die beauftragten Regierungsmitglieder das gut umsetzen. Aber auch, wo die lieber zu Gunsten der Konzerne, auch auf Rat der Lobbyisten entscheiden. Der Beitrag kann ruhig 1.000 Wörter umfassen, also bitte ausführlich und für jeden verständlich. Grundsätze der Demokratie und ihre Umsetzung in der Praxis Eine umfassende Betrachtung Die Demokratie, als Herrschaftsform des Volkes, basiert auf einer Reihe fundamentaler Prinzipien, die gewährleisten sollen, dass die Macht ausgewogen verteilt ist und die Interessen aller Bürger*innen berücksichtigt werden. In der Praxis gestaltet sich die Umsetzung dieser Grundsätze jedoch oft komplex und wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst, wie etwa wirtschaftliche Interessen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Strömungen. Grundlegende Prinzipien der Demokratie: Volkssouveränität: Die Macht geht vom Volk aus. Das Volk entscheidet durch Wahlen über seine Repräsentant*innen und kann somit indirekt Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Gleichheit aller Bürger*innen: Alle Bürger*innen sind vor dem Gesetz gleich und haben gleiche Rechte und Pflichten.…

WeiterlesenDemokratie, ein kläglicher Rest?

Wären Politiker ehrlich, dann …

Ist Macht immer korrupt? Frage: Ist Macht generell negativ behaftet? Was genau ist Macht? Warum unterstützen Politiker Konzerne und Banken auch wenn sie wissen, dass die oft kriminell handeln? Heißt das, Politiker sind erpressbar? Weil fast jeder seine Leichen im Keller hat?Macht an sich ist weder positiv noch negativ. Sie ist ein neutrales Konzept, das in verschiedenen Kontexten unterschiedlich ausgeübt werden kann. Es hängt von der Verwendung ab, ob sie als positiv oder negativ empfunden wird. Um besser zu verstehen, wie Macht funktioniert, und warum es häufig problematische Verbindungen zwischen Politikern und großen Konzernen gibt, schauen wir uns das genauer an.1. Was ist Macht?Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten, die Entscheidungen oder die Handlungen anderer zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Formen der Macht:Legitime Macht: Diese Macht basiert auf formalen Positionen oder Autoritäten, wie die Macht eines Politikers durch eine gewählte Position.Expertenmacht: Dies ist die Macht, die durch Wissen oder Expertise entsteht. Personen mit Fachwissen haben oft Einfluss auf Entscheidungen.Macht durch Ressourcen: Unternehmen oder…

WeiterlesenWären Politiker ehrlich, dann …

Warum maßregeln Behörden, werden aber nicht haftbar gemacht?

Autoren: Warum wird die Behörde nicht häufiger zur Verantwortung gezogen? Dafür gibt es mehrere Gründe: Hohe Hürden für Klagen: Klagen gegen staatliche Behörden sind oft mit hohen Hürden verbunden. Es müssen strenge Anforderungen an den Nachweis von Fehlern oder Versäumnissen der Behörde erfüllt werden. Immunität: Behörden genießen in vielen Fällen eine gewisse Immunität vor Haftungsansprüchen. Dies soll sie vor übermäßigen Klagen schützen und ihnen ermöglichen, ihre Aufgaben unabhängig auszuüben. Beweislast: Wer einen Schadenersatzanspruch gegen eine Behörde geltend macht, muss in der Regel beweisen, dass die Behörde ihre Aufgaben grob fahrlässig oder vorsätzlich verletzt hat. Dies ist oft schwierig, da die Behörden über umfangreiche Ressourcen und Fachwissen verfügen. Verteilung der Verantwortung: In komplexen Systemen wie autonomen Fahrzeugen ist die Verantwortung oft auf mehrere Akteure verteilt (Hersteller, Softwareentwickler, Behörde). Es kann schwierig sein, die genaue Ursache eines Unfalls zu identifizieren und die Verantwortung eindeutig zuzuordnen. Politische Faktoren: Klagen gegen Behörden können auch politische Dimensionen haben. Regierungen sind in der Regel daran interessiert, die Haftung ihrer Behörden zu begrenzen. Warum ist die…

WeiterlesenWarum maßregeln Behörden, werden aber nicht haftbar gemacht?

Roboter und die Justiz

Autoren: Natürlich würde das eine Überarbeitung von Gesetzen erfordern. Das Problem haben wir bei autonomen Fahrzeugen auch. Wer haftet beispielsweise bei einem Unfall? Der Softwareentwickler? Der Fahrzeughersteller? Oder doch wieder der Fahrer? Weil das für die Justiz einfach wäre. Allerdings wäre ich bei ausgereiften autonomen Fahrzeugen ja nicht verpflichtet hinter dem Steuer zu sitzen, das es dann ja vermutlich nicht mehr gibt. Ein Eingreifen des „Fahrzeugnutzers“ wär also nicht möglich. Folglich bleibt dem Richter nur nur der Hersteller oder der Softwarenentwickler, den er für die Schadensregulierung verantwortlich und haftbar machen kann, oder? Sie haben einen sehr wichtigen Punkt angesprochen, der auch im Zusammenhang mit Robotern in der Arbeitswelt von großer Bedeutung ist: die Frage der Haftung. Analogie zum autonomen Fahren: Ihre Analogie zum autonomen Fahren ist treffend. Auch bei Robotern stellt sich die Frage, wer bei einem Schaden haftet: Der Roboterhersteller: Dieser könnte für Konstruktionsfehler oder mangelhafte Software verantwortlich gemacht werden. Der Softwareentwickler: Ähnlich wie beim autonomen Fahren könnte auch hier die Software für…

WeiterlesenRoboter und die Justiz