Gemeinwohl-Ökonomie

Ökonomie ohne Proffitgier Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein neuer Weg für Wirtschaft und Gesellschaft Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie? Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives Wirtschaftsmodell, das die traditionellen kapitalistischen Prinzipien hinterfragt und eine neue Orientierung vorschlägt. Anstatt den Profit als oberstes Ziel zu setzen, rückt die GWÖ das Gemeinwohl in den Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns. Dabei geht es darum, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft, die Umwelt und zukünftige Generationen zu leisten. Die Grundprinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie: Gemeinwohl statt Profit: Unternehmen werden nicht nur an ihren finanziellen Erfolgen gemessen, sondern auch an ihrem Beitrag zum Gemeinwohl. Demokratische Mitbestimmung: Mitarbeiter*innen und andere Stakeholder haben ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, die das Unternehmen betreffen. Transparenz und Ehrlichkeit: Unternehmen sind verpflichtet, offen über ihre Geschäftspraktiken zu informieren. Ökologische Nachhaltigkeit: Die GWÖ setzt auf ressourcenschonende Produktion und den Schutz der Umwelt. Soziale Gerechtigkeit: Faire Arbeitsbedingungen und eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen stehen im Vordergrund. Wie funktioniert die Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis? Die GWÖ wird durch ein Zertifizierungssystem umgesetzt. Unternehmen können sich…

WeiterlesenGemeinwohl-Ökonomie

Die Naturgesetze

Die Hermetischen Naturgesetze: Die hermetischen Naturgesetze sind eine Sammlung von Prinzipien, die das fundamentale Funktionieren des Universums beschreiben. Diese Gesetze haben nicht nur eine spirituelle Bedeutung, sondern sind auch in der modernen Wissenschaft und Philosophie von Relevanz. In diesem Bericht werden die hermetischen Naturgesetze näher erläutert und mit einfachen Beispielen veranschaulicht. 1. Das Gesetz der Mentalität: Das Gesetz der Mentalität besagt, dass das Universum letztlich eine Manifestation des Geistes ist. Es betont die Kraft der Gedanken und wie sie die Realität formen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Vorstellungskraft eines Künstlers, die zur Erschaffung eines Gemäldes führt. Die Gedanken und Ideen des Künstlers manifestieren sich in der materiellen Welt durch das Gemälde. 2. Das Gesetz der Entsprechung: Das Gesetz der Entsprechung besagt, dass das, was oben ist, dem entspricht, was unten ist, und umgekehrt. Dies bedeutet, dass es eine Harmonie und Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Ebenen des Universums gibt. Ein einfaches Beispiel hierfür ist das Prinzip der Fraktale, bei dem sich ähnliche Muster auf…

WeiterlesenDie Naturgesetze

So gewinnt man Kriege

Die 36 Strategien, oder Strategeme werden dem Chinesen Sunzu zugeschrieben, aber auch dem chinesischen General Tan Daoji († 436). Die Erkenntnisse daraus werden nicht nur für Kriege eingesetzt, wo Millionen Menschen getötet werden, sondern auch zum Teil in der Wirtschaft um Millionen Menschen ihres Hab und Guts zu berauben. Mit freundlicher Genehmigung der Regierungen, die müssen ja meist alles genehmigen. Ohne Waffengewalt, einfach nur durch die Gesetzeslage. Die natürlich alternativlos ist. Anm.: Gesetze werden von Menschen gemacht, folglich sind die auch änderbar. Immer! Die 36 Strategeme Den Kaiser täuschen und das Meer überqueren: Eine riskante, aber potenziell lohnende Strategie, bei der man den Gegner durch Täuschung in die Irre führt und dann unerwartet zuschlägt. Wei belagern, um Zhao zu retten: Indem man eine weniger wichtige Person oder Sache opfert, kann man eine größere gewinnen. Mit dem Messer eines Anderen töten: Man nutzt die Kräfte des Gegners gegen ihn selbst aus. Ausgeruht den erschöpften Feind erwarten: Man wartet geduldig auf den richtigen Moment zum Angriff,…

WeiterlesenSo gewinnt man Kriege

Philipp Hübl

Moral ist keine Imagefrage Philipp Hübl ist ein deutscher Philosoph, der sich durch seine klare Sprache und seine Fähigkeit, komplexe philosophische Fragen für ein breites Publikum zugänglich zu machen, auszeichnet. Seine Bücher und Essays sind nicht nur in akademischen Kreisen, sondern auch bei einer breiten Leserschaft beliebt.Schwerpunkte in der PhilosophieHübl beschäftigt sich mit einer Vielzahl philosophischer Themen, wobei er einen besonderen Fokus auf folgende Bereiche legt:Philosophie des Geistes: Hier untersucht er Fragen nach dem Bewusstsein, dem freien Willen und der Natur des Geistes.Handlungstheorie: Hübl analysiert, wie Menschen Entscheidungen treffen und handeln, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.Sprachphilosophie: Er befasst sich mit der Bedeutung von Sprache und wie wir durch Sprache die Welt verstehen.Metaphysik: Hübl untersucht grundlegende Fragen nach der Natur der Wirklichkeit und des Seins.Wissenschaftstheorie: Er beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Wissen gewinnen und wie wir wissenschaftliche Theorien bewerten können.Moral und Werte: Hübl als kritischer BeobachterEin zentraler Punkt in Hübl's Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Moral und Werten. In seinen Büchern,…

WeiterlesenPhilipp Hübl

Die Wirtschaftseunuchen?

Redakteur: Sepp, heute wollen wir mit dir über die BWLer und de Think Tanks reden. Wie siehst du des ganze Wirtschaftssystem, das von dem „Experten“ organisiert und gemanagt wird? Sepp: Na, Oida, des is ja der größte Witz! I sog da, de BWLer san die Schlimmsten. Des san Wirtschaftseunuchen, verstehst? De wiss’n theoretisch, wia’s geht, oba können’s in der Praxis null umsetzen. Die sitz’n auf der Uni, mach’n ihre paar Semester BWL, und dann glauben’s, sie san die großen Bosse. Und des Lebn, des wahre Lebn habn de vielleicht mal wo glesn. Aber wos lernst auf der Uni? Kostenreduktion, nix anders. „Wia schneid ma de Ausgaben zsamm, wia moch ma mehr Gewinn?“ Aber wos de in Wirklichkeit machen, is nix anderes als de Mitarbeiter zu drücken, wos nur geht. Sparen kann ma am afochsten bei den, de se ned wehren können. Da Mensch is bei denen a Zahl, a Personalnummer, a Lohnstufe, a Zahl, verstehst? A Zahl, de’s halt billiger machen müssn. Jo, und…

WeiterlesenDie Wirtschaftseunuchen?

Dr. Carlos Gebauer

Dr. Gebauer, korrekt aber für "manche" unangenehm Carlos A. Gebauer – Ein facettenreicher CharakterCarlos A. Gebauer ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die in verschiedenen Bereichen tätig ist und durch seine vielseitigen Interessen und Kenntnisse überzeugt. Als Jurist, Autor, Politiker und Wirtschaftsdenker hat er sich einen Namen gemacht und hinterlässt seine Spuren in der Gesellschaft.Studium und berufliche LaufbahnGebauer verfügt über ein breit gefächertes Studium, das die Fächer Philosophie, Neuere Geschichte, Sprachwissenschaften, Rechtswissenschaften und Musikwissenschaften umfasst. Diese interdisziplinäre Ausbildung bildet die Grundlage für sein umfassendes Verständnis komplexer Zusammenhänge und seiner Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer starken Fokussierung auf das Recht. Als Fachanwalt für Medizinrecht ist er insbesondere im Gesundheitswesen tätig und vertritt die Interessen seiner Mandanten. Zudem ist er als Autor tätig und veröffentlicht regelmäßig in Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Seine Schriften zeichnen sich durch klare Sprache und fundierte Argumentation aus.Politisches EngagementGebauer ist Mitglied der FDP und vertritt libertäre Positionen. Er ist überzeugt, dass das öffentliche Recht als Organisationsprinzip unser Gesundheitswesen vergiftet…

WeiterlesenDr. Carlos Gebauer

Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck: Der Spieltheoretiker, der die Wirtschaft aufmischt In der komplexen Welt der Wirtschaft und Politik, wo Entscheidungen oft weitreichende Konsequenzen haben, ist es verlockend, nach einfachen Antworten und linearen Zusammenhängen zu suchen. Doch die Realität ist selten so klar. In dieser Nuance liegt die Faszination der Spieltheorie, einer Disziplin, die sich mit strategischen Interaktionen zwischen rationalen Akteuren beschäftigt. Und niemand verkörpert diese Faszination so eindrucksvoll wie Prof. Dr. Christian Rieck. Rieck, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, hat sich durch seine innovative Anwendung der Spieltheorie einen Namen gemacht. Mit seinem YouTube-Kanal, auf dem er komplexe spieltheoretische Konzepte auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise erklärt, hat er ein Millionenpublikum erreicht. Aber was macht die Spieltheorie so besonders, und warum ist Rieck so davon überzeugt? Die Spieltheorie – ein Werkzeug für eine komplexere Welt Die Spieltheorie ist mehr als nur ein akademisches Konzept. Sie bietet ein mächtiges Werkzeug, um die Dynamik von Märkten, politischen Entscheidungen und sozialen…

WeiterlesenProf. Dr. Christian Rieck

Was ist Geld?

Was genau ist Geld? Nach meinem Verständnis nichts anderes wie ein Gutscheinzettel für erbrachte Leistung egal welche. Oder eben ein Lieferschein, wenn die Gegenleistung erst erbracht wird. Natürlich wird hier in der Wertigkeit unterschieden. Ein Arztbesuch von 5 Minuten wäre vielleicht mit 10 Stunden Rasenmähen abzugelten. Demnach sind die Gutscheinzettel für den Arzt ein Wert. Vor allem, wenn er keinen Garten hat, wo Rasen zu mähen ist. Ihre Sichtweise auf Geld als eine Art "Gutscheinzettel für erbrachte Leistungen" ist durchaus interessant und hat gewisse Ähnlichkeiten mit einigen ökonomischen Theorien. Es ist jedoch wichtig, einige Aspekte zu vertiefen und zu nuancieren: Ihre Analogie: Gutscheinzettel: Sie vergleichen Geld mit Gutscheinen, die für eine bestimmte Leistung einlösbar sind. Das ist eine vereinfachte, aber nicht ganz unzutreffende Darstellung. Geld dient in der Tat als Tauschmittel, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben. Wertigkeit: Sie betonen die unterschiedliche Wertigkeit von Leistungen und dementsprechend auch die unterschiedliche Höhe der dafür erhaltenen "Gutscheine". Das entspricht der Preisbildung in einer Marktwirtschaft. Ergänzungen und…

WeiterlesenWas ist Geld?

JAK Banking? Gute Idee?

Erzähle mir ausführlich über das JAK Banking. Ich denke, der Name stimmt. Kommt aus dem Norden, Schweden, Finnland möglicherweise. Absolut! Das JAK Banking ist ein faszinierendes Konzept, das aus Skandinavien stammt. Was ist JAK Banking? JAK ist die Abkürzung für die schwedischen Wörter "Jord, Arbete, Kapital", was übersetzt "Land, Arbeit, Kapital" bedeutet. Es ist ein zinsloses Bankmodell, das auf Kooperation und gegenseitiger Unterstützung basiert. Die JAK Mitgliedsbank in Schweden war die erste ihrer Art und wurde 1997 gegründet. Wie funktioniert es? Keine Zinsen: Im Gegensatz zu traditionellen Banken verzichtet das JAK Banking auf Zinsen. Sowohl Sparer als auch Kreditnehmer profitieren davon. Sparpunkte: Mitglieder sammeln sogenannte Sparpunkte während bestimmter Sparphasen. Diese Punkte können später genutzt werden, um einen Kredit aufzunehmen. Kooperation: Die Höhe des Kredits ist an die eigene Sparbereitschaft gekoppelt. Wer anderen Mitgliedern ermöglicht, Kredite aufzunehmen, indem er selbst spart, kann selbst einen größeren Kredit beantragen. Demokratische Struktur: JAK Banken sind kooperativ organisiert. Die Mitglieder bestimmen über die Richtlinien und die Geschäftsführung. Die Idee…

WeiterlesenJAK Banking? Gute Idee?

Demokratie, ein kläglicher Rest?

Autoren: Fasse mir alle relevanten Grundsätze der Demokratie zusammen. Gehe dann Punkt für Punkt durch und erkläre, wo die beauftragten Regierungsmitglieder das gut umsetzen. Aber auch, wo die lieber zu Gunsten der Konzerne, auch auf Rat der Lobbyisten entscheiden. Der Beitrag kann ruhig 1.000 Wörter umfassen, also bitte ausführlich und für jeden verständlich. Grundsätze der Demokratie und ihre Umsetzung in der Praxis Eine umfassende Betrachtung Die Demokratie, als Herrschaftsform des Volkes, basiert auf einer Reihe fundamentaler Prinzipien, die gewährleisten sollen, dass die Macht ausgewogen verteilt ist und die Interessen aller Bürger*innen berücksichtigt werden. In der Praxis gestaltet sich die Umsetzung dieser Grundsätze jedoch oft komplex und wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst, wie etwa wirtschaftliche Interessen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Strömungen. Grundlegende Prinzipien der Demokratie: Volkssouveränität: Die Macht geht vom Volk aus. Das Volk entscheidet durch Wahlen über seine Repräsentant*innen und kann somit indirekt Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Gleichheit aller Bürger*innen: Alle Bürger*innen sind vor dem Gesetz gleich und haben gleiche Rechte und Pflichten.…

WeiterlesenDemokratie, ein kläglicher Rest?